Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

+49 3946 96 41 0

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Das Projekt
  • Bildungsangebote
  • Zum Ausleihen
  • Download

Das Projekt

Der Naturpark Harz engagiert sich in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ermöglicht durch eine Projektförderung des Landes Sachsen-Anhalt. Die Tätigkeiten richten sich dabei vor allem an die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen.

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet, in der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung festgehalten wurden. Eine nachhaltige Entwicklung soll allen Menschen dazu dienen, sich sowohl heute, als auch in Zukunft mit ihren Bedürfnissen und Talenten entfalten zu können, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten.

Mit seinem Einsatz trägt der Naturpark Harz dazu bei, die Menschen zu befähigen, globale Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und das eigene Handeln einzuordnen. Jeder soll für sich und für die Gesellschaft verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen treffen können.

Gemeinsam tragen wir dazu bei, unsere Natur und Umwelt, unsere Landschaft und das, was sie hervorbringt, wertzuschätzen und zu schützen.

Bildungsangebote

Für Kitas, Schulen und Horte bietet der Naturpark Harz ein breitgefächertes Bildungsangebot. Dieses reicht von Entdeckertouren in der jeweiligen Umgebung bis hin zu Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen, wie Klimaschutz und Klimawandel, fairer Handel, und Ressourcenschutz.

Unser Ziel ist, diese Themen in einen Alltagsbezug zu bringen und gleichzeitig eine globale Sicht zu eröffnen. Grundlage der Bildungsarbeit bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, deren vier Standbeine soziale und ökonomische Gerechtigkeit, Ökologie und Kultur bilden.

Weiterführende Informationen zu den Entdeckerprogrammen erhalten Sie per Mail: .

Foto: S.Rehse

Zum Ausleihen

BNE-Rucksack „Waldboden“

Mit zwei neuen BNE-Rucksäcken, als mobiles Umweltbildungsangebot zum Thema Waldboden, möchte der Naturpark Harz insbesondere Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Wissen vermitteln, Zusammenhänge erklären und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Durch die Rucksäcke sollen Erzieher/-innen und Lehrende im Kindergarten- bzw. Schulalltag unterstützt werden.

Der BNE-Rucksack hilft Kindern erlebnisorientiert naturkundliches Wissen zu vermitteln, ihren natürlichen Forscherinstinkt zu wecken und sich frühzeitig für die Natur zu begeistern. Zusammen mit der Brockenbande lernen die Kinder, nachhaltig und verantwortungsbewusst mit der Natur umzugehen und diese zu schützen. Der Rucksack enthält verschiedene Unterrichtsmaterialien, beispielsweise Lupen, Siebe, Petrischalen, ein Hörrohr sowie verschiedene Legekarten. Anhand der Legekarten werden Pflanzen & Tiere, aber auch Kreisläufe dargestellt. Die Kinder können mit einem Hörrohr den Waldboden belauschen und mithilfe von Röhren können sie die Funktionen des Bodens als Wasserspeicher nachvollziehen.

Weiterführende Informationen zum Ausleihen eines BNE-Rucksacks erhalten Sie per Mail: .

BNE-Konzept zum Thema nachhaltige Ernährung (inkl. Material)

„Ich packe meine Brotdose…“

Das BNE-Programm „Butter bei die Tüte – Frühstück für die Zukunft“ richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Im Verlauf der Aktion erhalten die Kinder einen Eindruck davon, woher unsere Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und letztlich den Weg in unsere Brotdosen finden. Für die Wissensvermittlung werden dabei ausschließlich Methoden angewandt, in der die Kinder Ergebnisse selbst erarbeiten, um Kreativität, eigenständige Entscheidungsprozesse und eine positive Gruppendynamik zu fördern.

Mittels Kaufmannsobst und -gemüse und einer Weltkarte wird die Herkunft von Lebensmitteln dargestellt. Gemeinsam wird erarbeitet, warum bestimmte Lebensmittel auf anderen Kontinenten produziert werden und wie sie zu uns in den Supermarkt gelangen. Behandelt werden außerdem Aspekte wie CO²-Emission durch Transportwege, unterschiedliche Klima- und Bodenbeschaffenheiten sowie ökonomische Faktoren. Durch die „Brotdose von gestern“ sollen zudem die zeitlichen Veränderungen aufgezeigt werden. Bei der „Brotdose von morgen“ können die Kinder ihr Wissen umsetzen und selber eine „nachhaltige Brotdose“ packen. Außerdem wird auf weitere Formen von Lebensmittelgewinnung eingegangen. Dafür werden typische Mineralien der Region und die daraus gewonnenen Lebensmittel mitgebracht.

Ziel ist es, dass die Kinder nach der Aktion in der Lage sind, zwischen regionalen und nicht-regionalen, saisonalen und nicht-saisonalen Lebensmitteln zu unterscheiden, einen Einblick in die Landwirtschaft der Region gewinnen und zum Thema Verfügbarkeit von Ressourcen sowie Wertschätzung von Lebensmitteln sensibilisiert werden.

Weiterführende Informationen zum Ausleihen des Konzeptes inkl. Materialien erhalten Sie per Mail an

Download

Hier stellen wir Ihnen Bildungsangebote zum freien Download zur Verfügung. Diese Unterlagen dienen in erster Linie der Nachbereitung und Reflexion unserer Workshops und Exkursionen, bieten aber gleichfalls unabhängig davon eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den hier angebotenen Themen.

Podcasts

Die Poscasts stehen in Kürze zur Verfügung.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close